Beispiele von budopädagogischen und budotherapeutischen Projekten
Hier finden Sie Auschnitte aus einer Auswahl von budopädagogischen Projekten, die einen Eindruck über die Vielfalt der budopädagogischen und budotherapeutischen Arbeit vermitteln.
Bericht über budopädagogisches Judo von Hanna-Isabell Krämer
[…] Ich traf in einer dieser Klassen (=3. – 4. Schuljahr) ein Mädchen welches vor allem Probleme mit der Fallschule vorwärts hatte. Dieses Mädchen hatte wahrlich einen Kampf mit dieser Übungstechnik. Die Schülerin erklärte tapfer: „Ich übe es jede Stunde einmal!“ Am Ende der budopädagogischen Judo- AG beherrschte sie die Fallschule vorwärts perfekt und war sehr stolz darauf es geschafft- und mit den Klassenkameraden gleichgezogen zu haben.
Zum Abschied schenkte sie mir ein selbst gemaltes Bild mit Blumen welche sie in einer Wiese gemalt hatte. Sie schrieb dazu: „Jede Judo-Stunde war für mich wie eine Blume!“
Dies obwohl sie sich so gequält hatte. Ihren Erfolg durfte sie zu Recht genießen. Diese Erfolge sind mir mehr wert als alle Pokale, Titel und Siegerurkunden zusammen.
Hanna-Isabell Krämer, Budopädagogin, 2. DAN Judo
z.Zt. in Ausbildung zum Budopädagogik-Master (IfBP)

In meiner Budogruppe üben wir meistens Kihon, Kata, Randori und Selbstverteidungstechniken. Das klassische Programm des Karate-Do. Im Rahmen meiner Ausbildung zum Budopädagogen habe ich auch das Bogenschießen als Unterrichtselement kennengelernt. Es bietet einen ganz besonderen Erfahrungshorizont, den man budopädagogisch nutzen kann. Dies habe ich mit meinen Budoschülern einmal exemplarisch ausprobiert…
Ingo Frommer, Budopädagoge, 2. DAN Shudokan-Ryu
z.Zt. in Ausbildung zum Budopädagogik-Master (IfBP)

Ich arbeite als Budopädagoge an der Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt, Rheinland-Pfalz mit Kindern der 5. Klasse. Ich möchte ihnen helfen, ihren Schulalltag besser zu meistern und Probleme selbständig zu lösen. Sie sollen merken, dass Ängste überwunden werden können. Schwierige Aufgaben kann man lösen, wenn man sie angeht und sich mit ihnen beschäftigt. Und das kann man mit den Mitteln der Kampfkunst bewerkstelligen. Hier beschreibe ich eine typische Unterrichtsstunde meiner Budopädagogik, in der sich Kampfübungen mit spielerischen Elementen abwechseln.
Aufstellung!“, schallt es durch die Turnhalle. Sofort stellen sich die Kinder im Kurs „Budopädagogik“ an der Georg-Forster-Gesamtschule am Shomen auf, das ich gegenüber dem Eingang aufgebaut habe. Die Zehenspitzen richten sich an der Linie aus, die auf dem Boden gezeichnet ist…
Ingo Frommer, Budopädagoge, 2. DAN Shudokan-Ryu
z.Zt. in Ausbildung zum Budopädagogik-Master (IfBP)
Budopädagogik mit Menschen mit Behinderung im CJD

Im Dezember stellten sich 5 Bewohner der Kinder und Jugendwohnstätte in Hoppenrade gemeinsam ihren Prüfungen in der Budopädagogik. Alle waren sehr aufgeregt und freuten sich über eine gemeinsame Übungseinheit. Während des letzten halben Jahres wurde sich einmal pro Woche in kleinen Gruppen mit je 2 – 4 Teilnehmern auf die Prüfung vorbereitet.
Sandra Böttcher, Budopädaogik-Master, 1. Kyu Shoto Shonrinji Kempo Ryu
Workshop für Mitarbeiter beim CJD

Unter budopädagogischer Anleitung setzen sich im Januar zwei Mitarbeiterinnen der Kinder- und Jugendwohnstätte in Hoppenrade mit dem Thema „Worte sind Schwerter“ auseinander.
Sandra Böttcher, Budopädaogik-Master, 1. Kyu Shoto Shonrinji Kempo Ryu
Titelthema: Budopädagogik – Friedvolle KriegerInnen –
ein Fachartikel der Budopädagogin S. Böttcher, Berlin, in EINBLICK
Am 26.11. 2020 ist ein Fachartikel der Budopädagogin S. Böttcher in der Zeitschrift Einblick – Magazin des CJD Berlin-Brandenburg erschienen.