Aktuelles

Aktuelle Budopädagogik©–Ausbildung mit Wochenendseminar in Görlitz

Angehende Budopädagogen© waren zu Gast im BudoDojo KENKOKAN von Budopädagoge Hagen Wießner (4.Dan Aikido, Kenjutsu; ShiatsuTherapeut) in Görlitz an der polnischen Grenze.

Die Teilnehmer aus Deutschland, Dänemark und Australien waren wieder vollauf begeistert und starten motiviert in die Endphase der Weiterbildung mit anstehender Ausarbeitung eines eigenen budopädagogischen Ansatzes (z.B. in der psychiatrischen Klinik im Kontext von Drogentherapie, an Schulen im Kontext von Anti-Mobbing-Programmen, der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen, im Mangertraining und Coaching, in der „Energie“-Arbeit mit Reitern und ihren „Problem“-Pferden, in der Kinder- und Jugendarbeit im Judoverband, oder als bewegungsorientiertes Anti-Aggressivitäts-Training).

(Weiterlesen)

Einige Stimmen zum Wochenende

Inhalt

Verdichtend und kristallisierend

Projektentwicklung super

Sehr inspirierend, hilfreich

sehr bereichernd

Viel Input

Viel Wissen vermittelt

Gute Wechsel von Theorie
und Praxis

Ort

„Ostcharme“

Leider kein Shomen

okay

schön

Nettes Dojo

Gut; Küche vielleicht etwas klein

Leitung

Wie immer super

Lebendig

Hochprofessionell

Einfühlsam, scharf, sehr kompetent

Viel Fachwissen

Guter „Moderator“

Immer offenes Ohr, herzlich, sehr gut

Gut durch Lernprozess geführt

Orga/Verlauf

Sehr spannend

Top!

Super organisiert

Sehr stimmig

Klipp und klar

Gliederung war super

Bestens strukturiert

Ohne Hektik, sehr ruhig

Kampfkunst missverstanden!

Die Lüge vom Budo und von der Budopädagogik im Sport

Fachartikel von Dr. phil. JörgM. Wolters und Ralf Gelowicz

[…]Schlimm daran ist vor allem, dass dieser die Lehre des Budo entstellende Ansatz, mittels Wettkampf und sportlichem  VollkontaktTaekwondo
angeblich sogar „budopädagogische“ Arbeit geleistet würde und das ist als defacto eine eigenmächtige und mutmaßlich aus wirtschaftlichen Gründen
ganz bewusst getätigte irreführende Verdrehung der Wahrheit. Denn mit der etablierten  Budopädagogik“ als erziehungswissenschaftlich fundierte Disziplin hat dieser Kampfsport nichts zu tun, ja ist als Wettkampfsport sogar das Gegenteil der Theorie und Praxis sowohl des Budo, als auch der Budopädagogik[…]

Feedback zur Budopädagogik-Intensivwoche in Schweden

Stimmen zur Intensivwoche (Kursreihen 2022-2024)​

Inhalt

Unmenge an Input, neuem Erleben und Erfahrungen

Reichlich!

Alles anschaulich und mit der nötigen Tiefe theoretisch erklärt und praktisch vorgelebt

sehr bereichernd

Extrem lehrreich

Viel Wissen vermittelt

Gute Wechsel von Theorie und Praxis

 

Ort

Fantastischer Ort

Sinne geschärft und Achtsamkeit gefördert

Das Dojo hat mir erlaubt, zu erleben und damit zu verstehen, was ein echtes Dojo ausmacht

Absolut top!

Tolles Dojo

Wunderbare Natur

Das neue Dojo ist fantastisch

 

Leitung

Fachlich kompetent und menschlich super!

Führung und Begleitung

Hochprofessionell

sehr kompetent

Herzlich, abholend, beobachtend

Deutlich, flexibel, fordernd

Die Leitung von Jörg war professionell und in allen Aspekten, wie ich es mir erhofft hatte

 klar und liebevoll-herausfordernd

 

Orga/Verlauf

Die Orga war top!

Alles hatte seinen Platz und seinen Zeitpunkt.

Sehr organisch

Klipp und klar

Gliederung war super

Bestens strukturiert

absolut passend mit einer ersten Einführung am Tag nach der Ankunft und der stetigen Intensivierung bis zum Schluss

 

„Ich bin star(k)t-klar“

Budopädagogik mit Schulentdeckern (Kindergartenkinder im Alter von 5 und 6 Jahren) von Sandra Böttcher

[…] Seit Oktober des Jahres 2022 haben 22 Schulentdecker der Kindertagesstätte
„Hundertwelten“ des Institut Lernen und Leben e.V. einmal in der Woche eine Einheit
Budopädagogik. Die Einheit geht etwa 45 Minuten, so wie später eine  Unterrichtsstunde in der Schule sein wird. Die 22 Kinder wurden in 2 Gruppen eingeteilt, die Einteilung der Gruppen erfolgte zunächst ohne ein bestimmtes Augenmerk, da ich die Kinder noch nicht ausreichend annte. Im Laufe der Einheiten kristallisierte sich eine Gruppe mit vielen aktiven Kindern heraus und eine mit eher ruhigen und zurückhaltenden Kindern. Es wurden daher auch Kinder in den Gruppen getauscht.[…]

 

Das sagt die KitaLeitung zu dem Angebot:
Das Angebot der Budopädagogik ist für uns eine neue Erfahrung, da wir bisher noch keine Kenntnisse über diese hatten. Das gesamte Angebot ist gut durchdacht, kindgerecht aufbereitet und abwechslungsreich. Die Kinder lernen beispielsweise, durch langsame wogende Bewegungen sich zu beruhigen, während sie dabei spielerisch lernen sich zu verteidigen. Ich konnte während meiner Beobachtungen feststellen, wie sich schüchterne, zurückhaltende Kinder, trauen aus sich heraus zu kommen und andererseits starke, selbstbewusste Kinder lernen ruhiger und gelassener zu werden.

Sandra Böttcher, Budopädaogik-Master, 1. DAN Shoto Kempo Ryu

Die vergangenen 30 Jahre schreiben also eine Erfolgsgeschichte nicht nur des Nachweises über die Wirksamkeit des Budo in Pädagogik und Therapie, sondern auch der Budopädagogik als solcher.

Dennoch handelt es sich natürlich um ein noch junges, weiterhin zu erforschendes und zu fundierendes Fachgebiet „zwischen Erlebnispädagogik und
Körperpsychotherapie“, das Missverständnissen und Anfeindungen trotzt und heute unstrittig in Pädagogik, Therapie und Coaching etabliert ist.

Feedback zum 2. Budopädagogik-Seminar in Hannover

Weiterbildungsreihe zur Budopädagogin©/zum Budopädagogen© und Budopädagogik©-„Master“

Ende Oktober starteten die Kandidaten der 1½ -jährigen Weiterbildungen 2022-24 des IfBP in Kooperation mit dem Berufsverband BvBP, diesmal in Greifswald.

Vertreten durch die ausgewählten TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland und Dänemark sind aus den Kampfkünsten, u.a. verschiedene Karatedo-Stile, Kempo, Judo, Iaido und Tai Chi. Dabei bringen die Kandidaten Theorie und Praxis bis zum 5. Dan-Meistergrad und bis zu 35 Jahren Trainer- bzw. Lehrerfahrung mit.

Sie werden nun in 9 Modulen an unterschiedlichen Orten in  Deutschland verteilt und einer Intensivwoche in Schweden qualifiziert, Budo professionell im Kontext ihrer pädagogischen und therapeutischen Berufe oder im Coaching einzusetzen, um ihre Klienten bzw. Kunden mit passgenauen Methoden und stilübergreifenden Übungsprogrammen systematisch zu fördern.

(Weiterlesen)

Stimmen zum 2. Modul (Kursreihen 2022-2024)​

Thema

sehr informativ, sehr intensiv, tolle Theorie und Praxiseinheiten, super vermittelt, sehr anschaulich dargestellt, sehr gut aufgebaut,  sehr guter Prozess, um das Thema mit Leben zu füllen, Vieles neu

Leitung

Klarheit, Offenheit und Herz, sehr gut, sehr unterstützend, sehr klar, sehr gut vorbereitet und organisiert, sehr reicher Erfahrungsschatz, dominant, sehr konzentriert, hat mich auf den Weg gebracht, vertrauenswürdig, sehr präsent, beeindruckendes Fachwissen

Co-Leitung

sehr herzliche Begleitung, gut ergänzend, immer ein offenes Ohr, sehr sorgsam führend, weniger maskulin als die Leitung, liebevoll aber bestimmt begleitend, zeichnet sich durch Herzlichkeit aus

Gastreferent

faszinierend, spannende Ideen, gute Vermittlung, neue Horizonte eröffnet, gut referiert, prima

Ort

sehr ansprechend, herzlicher Gastgeber, gute Versorgung, hell und freundlich,  schöner Ort, gut geeignet

Gruppe

hohe Akzeptanz und Toleranz,
außergewöhnlich harmonisch,
hilfsbereit, tolle Gemeinschaft, sensibel und einfühlsam, tolles Miteinander, immer lustig,  fleißig

Neue Weiterbildungsreihen zur Budopädagogin©/zum Budopädagogen© und Budopädagogik©-„Master“ gestartet

Ende Oktober starteten die Kandidaten der 1½ -jährigen Weiterbildungen 2022-24 des IfBP in Kooperation mit dem Berufsverband BvBP, diesmal in Greifswald.

Vertreten durch die ausgewählten TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland und Dänemark sind aus den Kampfkünsten, u.a. verschiedene Karatedo-Stile, Kempo, Judo, Iaido und Tai Chi. Dabei bringen die Kandidaten Theorie und Praxis bis zum 5. Dan-Meistergrad und bis zu 35 Jahren Trainer- bzw. Lehrerfahrung mit.

Sie werden nun in 9 Modulen an unterschiedlichen Orten in  Deutschland verteilt und einer Intensivwoche in Schweden qualifiziert, Budo professionell im Kontext ihrer pädagogischen und therapeutischen Berufe oder im Coaching einzusetzen, um ihre Klienten bzw. Kunden mit passgenauen Methoden und stilübergreifenden Übungsprogrammen systematisch zu fördern.

(Weiterlesen)

Stimmen zum 1. Modul (Kursreihen 2022-2024)

Inhalt
  • Große Tiefe
  • Viel wichtiger Input
  • Superspannend
  • Präzisierungen sehr positiv
Methoden
  • Super Zeitplan und Orga des Ablaufs
  • Guter Wechsel von Theorie und Praxis
  • Klasse, wunderbar
  • Abwechslungsreich
Leitung
  • Sehr kompetent
  • Wahnsinns Fachwissen
  • Klar, präzise
  • Prima Diversität der Führungsstile
  • Gutes Zusammenspiel der Referenten
Ort
  • Super Location
  • Tolles Ambiente
  • Genau richtig
  • Passend für Nähe und Distanz
  • Super gepasst
Gruppe
  • Mega!
  • Sehr harmonisch
  • Offen, freundlich, witzig
  • Tolle Gruppendynamik
  • Schnell zusammengewachsen

Neuer Ausbildungskurs zur Budopädagogin©/zum Budopädagogen© 2022-2024

Im Herbst 2022 beginnt die neue Staffel berufsqualifizierender Weiterbildungen zur Budopädagogin© / zum Budopädagogen© (sowie Budopäd.-Master* und Budotherapeut*).

Sie ist berufsbegleitend (mit 5 Modulen an 5 Wochenenden und 1 Intensivwoche) über 1,5 Jahre; sie endet Frühjahr 2024 mit offiziellem Berufszertifikat.

Aufgrund begrenzter Plätze ist eine frühe Bewerbung (ab sofort) notwendig!

 

Details können Sie z.B. dem Kurskonzept 2022-24 entnehmen.   

Sollten Sie Interesse an der Ausbildung zum Budopädagogen haben finden Sie wichtigen Informationen hier.

Das Bewerbungsformular ist auf der Homepage des Instituts für Budopädagogik und -therapie (IfBP) unter Bewerbung abrufbar.

Neuauflage erschienen: Kampfkunst als Therapie

Die hier in aktualisierter Neuauflage vorgelegte wissenschaftliche Pilotstudie zur Wirksamkeit von Kampfkunst als Methode zur systematischen Positiv-Beeinflussung von Persönlichkeit und Sozialverhalten legt mit tiefen Erkenntnissen und bahnbrechenden Ergebnissen das Fundament für Philosophie, Pädagogik und Psychologie der Kampfkünste – und professioneller Lehr- und Behandlungskonzepte.

Kampfkunst als Therapie
Die Sozialpädagogische Relevant asiatischer Kampfsportarten

von Jörg-M. Wolters

(hier erhältlich)