Aktuelles
Neuer Ausbildungskurs zur Budopädagogin©/zum Budopädagogen© 2022-2024
Im Herbst 2022 beginnt die neue Staffel berufsqualifizierender Weiterbildungen zur Budopädagogin© / zum Budopädagogen© (sowie Budopäd.-Master* und Budotherapeut*).
Sie ist berufsbegleitend (mit 5 Modulen an 5 Wochenenden und 1 Intensivwoche) über 1,5 Jahre; sie endet Frühjahr 2024 mit offiziellem Berufszertifikat.
Aufgrund begrenzter Plätze ist eine frühe Bewerbung (ab sofort) notwendig!
Details können Sie z.B. dem Kurskonzept 2022-24 entnehmen.
Sollten Sie Interesse an der Ausbildung zum Budopädagogen haben finden Sie wichtigen Informationen hier.
Das Bewerbungsformular ist auf der Homepage des Instituts für Budopädagogik und -therapie (IfBP) unter Bewerbung abrufbar.

In meiner Budogruppe üben wir meistens Kihon, Kata, Randori und Selbstverteidungstechniken. Das klassische Programm des Karate-Do. Im Rahmen meiner Ausbildung zum Budopädagogen habe ich auch das Bogenschießen als Unterrichtselement kennengelernt. Es bietet einen ganz besonderen Erfahrungshorizont, den man budopädagogisch nutzen kann. Dies habe ich mit meinen Budoschülern einmal exemplarisch ausprobiert…

Ich arbeite als Budopädagoge an der Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt, Rheinland-Pfalz mit Kindern der 5. Klasse. Ich möchte ihnen helfen, ihren Schulalltag besser zu meistern und Probleme selbständig zu lösen. Sie sollen merken, dass Ängste überwunden werden können. Schwierige Aufgaben kann man lösen, wenn man sie angeht und sich mit ihnen beschäftigt. Und das kann man mit den Mitteln der Kampfkunst bewerkstelligen. Hier beschreibe ich eine typische Unterrichtsstunde meiner Budopädagogik, in der sich Kampfübungen mit spielerischen Elementen abwechseln.
Aufstellung!“, schallt es durch die Turnhalle. Sofort stellen sich die Kinder im Kurs „Budopädagogik“ an der Georg-Forster-Gesamtschule am Shomen auf, das ich gegenüber dem Eingang aufgebaut habe. Die Zehenspitzen richten sich an der Linie aus, die auf dem Boden gezeichnet ist…
Ingo Frommer

Trotz Corona erfolgreich den Weg gemeistert! Wir sind froh und auch stolz, dass wir trotz Corona und der „epidemischen Notlage von nationaler und globaler Tragweite“ die Weiterbildung 20–22 erfolgreich durchgeführt haben.
Erfolgreicher Abschluss Budopädagogik-Master
Die 2. Vorsitzende des BvBP, Sandra Böttcher (Budopädagogin, Kempo-Karateka) absolvierte ihre 1½ -jährige IfBP-Weiterbildung zur Budopädagogik-Master erfolgreich und erhielt im Zuge des Abschlusskolloquiums 4.-6.3.22 die „lang erarbeitete“ berufsqualifizierende Urkunde. Als BP-Master wird sie nun im Verband ebenso wie in ihrer (auch frei-)beruflichen Praxis fachfundierte budopädagogisch-therapeutische Konzepte realisieren.

Ehrung als "Prädikatspräsident" für Ralf Gelowicz
Bei dem „1. Regionaltreffen Nord“ des BvBP am 4.3.22 in Greifswald wurde der Mitbegründer und seit 20 Jahren amtierende 1. Vorsitzende des Berufsverbandes Ralf Gelowicz (Budopädagogik-Instructor, Budotherapeut) besonders geehrt. Er erhielt vom BvBP eine Ehrenurkunde als „Prädikatspräsident“ nebst dem japanischen Siegel und vom IfBP ebenfalls eine Ehrenurkunde, die ihn auch als Kooperationspartner und Instructor der Weiterbildungen für seine besonderen Leistungen bei der Professionalisierung des Fachgebiets würdigt.
Unabhängig davon verlieh der Karate-Lehrmeister Dr. Jörg Wolters (7. Dan, Hanshi) dem seit Jahrzehnten praktizierenden Karateka Gelowicz in Anerkennung seines andauernden „Studiums“ dieser Kampfkunst den 2. Dan im Karatedo.
1. Regionaltreffen "Nord": Refresher, Coaching, Austausch

Am 04.03.2022 fand in Diedrichshagen bei Greifswald, dass erste Regionaltreffen im BvBP e.V. statt. Die Regionaltreffen sollen dazu dienen, sich regionaler kennen zu lernen und sich besser vernetzen zu können. Es soll eine weitere Austausch Plattform für ausgebildete Budopädagogen*Innen entstehen.
Zentrales Thema war die Planung eines budopädagogischen Angebotes auf dem Gelände. Dabei sollten die sechs Wesenselemente und die eigene Zielgruppe berücksichtigt werden. Jeder hatte Zeit, sich zu überlegen, wie er ein Angebot dort planen würde.
Neuauflage erschienen: Kampfkunst als Therapie
Die hier in aktualisierter Neuauflage vorgelegte wissenschaftliche Pilotstudie zur Wirksamkeit von Kampfkunst als Methode zur systematischen Positiv-Beeinflussung von Persönlichkeit und Sozialverhalten legt mit tiefen Erkenntnissen und bahnbrechenden Ergebnissen das Fundament für Philosophie, Pädagogik und Psychologie der Kampfkünste – und professioneller Lehr- und Behandlungskonzepte.
Kampfkunst als Therapie –
Die Sozialpädagogische Relevant asiatischer Kampfsportarten
von Jörg-M. Wolters
Neuer Vorstand
Die unter Corona-Bedingungen abgehaltene offizielle Jahreshauptversammlung des BvBP e.V., am 17.10.2020 in Nieder-Olm (Rheinland-Pfalz) hat durch Wahlen den Vorstand neu besetzt:
1. Vorsitzender: Ralf Gelowicz (Budopäd.-Instructor, Budotherapeut)
2. Vorsitzende: Sandra Böttcher (Budopäd.)
Kassenwart: Ingo Frommer (Budopäd.)